Tierarzt bei der Arbeit

 

 

 

Meerschwein mit Blasenstein

Dieses Meerschweinchen wurde uns letzte Woche vorgestellt. Der Besitzerin waren Schmerzen beim Urin absetzen, blutiger Urin und eine Schwellung der Scheide aufgefallen. Wir untersuchten das Schweinchen und stellten einen "runtergerutschten" Blasenstein fest. Die Dame wurde per Narkosegas schlafen gelegt. Da der Stein so riesig war mussten wir die Öffnung der Scheide per Schnitt etwas erweitern und könnten den Stein so entfernen.
Meerschweinchen und Kaninchen neigen bei calciumreicher Nahrung zur Ausbildung von Blasen- und Nierensteine. Calcium ist vor allem in Löwenzahn, Möhrenkraut aber auch in Luzerne enthalten. Diese Pflanzen sollten nur in maßen gefüttert werden.
Der Meerschweindame geht es prächtig!

 

Kastration und Sterilisation - was ist denn eigentlich der Unterschied?

Für viele Tierhalter ist der Unterschied ganz klar: die Jungs werden kastriert und die Mädels sterilisiert.

Aber das ist nicht ganz richtig:

Mann kann beide Geschlechter kastrieren und sterilisieren.

Unter Sterilisation versteht man das Durchtrennen der Eileiter oder/und der Samenstränge. Beide Geschlechter sind nach einem solchen Eingriff fortpflanzungsunfähig, die Hündinnen werden aber weiter läufig, die Kätzinnen rollig und Rüde und Kater behalten ihre sekundären Geschlechtsmerkmale (dicke Katerbacken, Katergeruch) und auch das (manchmal) hormongesteuerte Verhalten.

Unter Kastration versteht man das Entfernen des hormonproduzierenden Gewebes, also der Eierstöcke oder/und der Hoden. Dadurch sind die Tiere nicht mehr fortpflanzungsfähig und werden nicht mehr läufig/rollig.  

In der heutigen Zeit werden also beide Geschlechter in der Regel kastriert. 

Gerade bei der Kastration von Hunden kann es anschließend zu gesundheitlichen und Verhaltensveränderungen kommen, die nicht nur positiv zu bewerten sind.

Daher sollten sich Hundehalter vor solch einem großen und entgültigen Eingriff vom Tierarzt ihres Vertrauens beraten lassen und die Vor- und Nachteile gründlich abwägen.

 

Forrest Gump IV

Seit letzter Woche Donnerstag sind wir wieder stolze Pflegeeltern eines Eichhörnchens. Mit 99g wurde er bei uns abgegeben. Inzwischen hat er dank der guten Pflege unserer Azubine Paulina schon 120g auf den Rippen.

Jetzt wiegt der dicke Forrest schon 180g!!!!

Nach 6 Wochen Auzucht im Hause unserer Azubine Paulina hat sich Forrest verdreifacht. Mit fast 300g wurde er am Sonntag vor 2 Wochen in die Notstation für Eichhörnchen nach Rehfelde bei Strausberg gebracht. Dort wird er weiterhin liebevoll betreut und seine dortige "Mutti" macht irgendwann an seiner Voliere die Tür auf und dann kann er raus in die Freiheit. Ein großes Danke an Frau N., die uns Forrest vorbeibrachte, an Paulina, die ihn so fleißig päppelte und an Rosie, die ihn nun auswildern darf. Bis zum nächsten Hörnchen! Wir freuen uns schon drauf!


 

Eichhörnchen beim Tierarzt

 

Kommentare

Achtung! 

Es treten derzeit wieder vermehrt Fälle von Myxomatose auf!

Bitte kontrollieren Sie den Impfschutz Ihres Kaninchens. Dieser hält für Myxomatose 6 Monate!

Für weitere Fragen melden Sie sich gerne in unserer Praxis. 

Myxomatose

 

 

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer